Zivile Kapelle beim Militärmusikfestival 2025
Das Österreichische Bundesheer, das Land Salzburg und der ORF luden eine Vielzahl musikbegeisterter Gäste zum Militärmusikfestival 2025 in der Salzburg-Arena ein, wobei der Erlös der Veranstaltung LICHT INS DUNKEL zugutekommt. Der Salzburger Blasmusikverband formierte hierfür die erste zivile Formation.
Das Festival veranstaltete am 7. Mai 2025 eine öffentliche Generalprobe, gefolgt von einer festlichen Aufführung am 8. Mai. Beide Abende versprachen ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis für Besucher jeden Alters.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer wurden Zeugen einer mitreißenden Show, die mehr als 600 Musikerinnen und Musiker aus dem In- und Ausland vereinte. Neben den acht österreichischen Militärmusiken trat auch die Military Band Olomouc aus Tschechien, das Central Orchestra of the Hungarian Defence Forces sowie ein Projektorchester des Salzburger Blasmusikverbands auf. Gemeinsam gewährten sie einen beeindruckenden Einblick in die musikalische Welt des Bundesheeres.
Das Militärmusikfestival 2025 wurde mit Richard Strauss' Werk „Also sprach Zarathustra“ eröffnet. Ein besonderes Highlight war die Darbietung einer Fanfare, die anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Bundesheeres speziell für das Event im Rahmen eines Wettbewerbs komponiert wurde. Ein musikalisches und visuelles Feuerwerk sorgte für ein außergewöhnliches Hörerlebnis. Bekannte Hits aus 70 Jahren Musikgeschichte wurden eindrucksvoll präsentiert. Zu den besonderen Gästen zählten die Sopranistin Celina Hubmann, der Hornist Felix Klieser sowie ein Mitglied der Trapp-Familie.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner meinte dazu: „Es war mir eine große Freude, gemeinsam mit so vielen musikbegeisterten Menschen dieses außergewöhnliche Festival zu erleben. Die Militärmusik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Tradition und trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt Österreichs bei. Ich danke allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und die Leidenschaft, mit der sie das Publikum begeistert haben.“
Erstmals konnte nun eine zivile Kapelle in die sorgfältig geplante Gala-Veranstaltung integriert werden, um die Verbundenheit zwischen der zivilen Blasmusik und der Militärmusik zu unterstreichen. Alle Salzburger Musikkapellen wurden eingeladen, interessierte Musiker für eine Showkapelle im Rahmen dieses Events zu nominieren. Unter der Leitung von LStbf. Rupert Steiner wurde ein Ensemble mit 45 Mitwirkenden gebildet, das in nur sechs Proben eine achtminütige Marschshow einstudierte, die auswendig vorgetragen werden sollte.
Zudem wurde durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer, dem Salzburger Blasmusikverband und insbesondere mit dem Salzburger Militärkapellmeister Hauptmann Hans Schernthanner eine vollständige Integration in den gesamten Ablauf der Veranstaltung realisiert. Die Salzburger Auswahlkapelle konnte somit aktiv am Programm teilnehmen, unter anderem beim „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ und bei den anderen Gesamtdarbietungen.
„Für uns ist es vor allem auch die Werbewirksamkeit im zivilen Blasmusikwesen, die durch die Mitwirkung der Auswahlkapelle beim Militärmusikfestival betont wird. Wir sind von Musikern aus dem Blasmusikwesen abhängig und freuen uns, diese in unseren Reihen dann weiter formen zu dürfen!“, kommentiert Hptm. Hans Schernthanner.
Obwohl die Veranstaltung grundsätzlich kostenlos war, wurde um freiwillige Spenden gebeten, die vollständig der Kinderkrebshilfe zugutekommen.
Die gesamte Veranstaltung wurde vom ORF aufgezeichnet und wird in den kommenden Monaten auf ORF2 ausgestrahlt. Die erste Ausstrahlung im ORF findet am Samstag, den 24. Mai 2025, statt. Zwei weitere Ausstrahlungen sind geplant.
Fotos: Österreichisches Bundesheer
Text orientiert an den Presseaussendungen des Österreichischen Bundesheeres und des Salzburger Blasmusikverbandes