Sicher, stark und selbstbewusst für eine nachhaltig-erfolgreiche Vereinsarbeit!
Der „Lehrgang für Jugendorchesterleitung“, der „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden“ sowie der „Lehrgang für Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre in Musikvereinen und Musikverbänden“ bieten euch ein umfassendes und gezieltes Bildungsangebot. Diese Programme sind speziell auf die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereiche in Leitungsfunktionen zugeschnitten und tragen dazu bei, eine optimale und zukunftsorientierte Vereinsarbeit zu fördern.
Um ein effektives Lernen zu ermöglichen, finden alle drei Lehrgänge gleichzeitig am gleichen Ort statt. So können gemeinsame fachliche Inhalte lehrgangsübergreifend bearbeitet werden, was den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen wertvoller Netzwerke fördert.
Die gemeinsamen Termine der Lehrgänge 2025/2026
Block | Datum | Örtlichkeit |
Block 1 | 10. – 12.10.2025 | Hotel Königgut, Wals | Salzburg |
Block 2 | 05. – 07.12.2025 | Diözese St. Pölten | Niederösterreich |
Block 3 | 06. – 08.02.2026 | Schloss Zell an der Pram | Oberösterreich |
Block 4 | 13. – 15.03.2026 | Jugendgästehaus | Wien |
Block 5 | 05. – 06.06.2026 | Maria Taferl | Niederösterreich (im Zuge des ÖBV-Kongresses) |
Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrgänge sind die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen sowie die Durchführung eines Praxisprojektes erforderlich. Dieses Projekt wird durch eine schriftliche Dokumentation in Form einer Praxisarbeit festgehalten.
Sollten einzelne Blöcke nicht besucht werden können, ist es natürlich möglich, diese im kommenden Jahr nachzuholen!
Das gesamte Stundenausmaß der Lehrgänge umfasst 75 Einheiten á 60 Minuten.
Seminarblock 1-4: jeweils 15-16 Einheiten. Der Zeitrahmen der Seminare erstreckt sich von Freitag 17:30 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr.
Abschlussblock: Präsentation der Abschlussarbeiten und Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung. Beginn am Freitag, um 17:00 Uhr.
Um Fehlzeiten zu kompensieren gibt es Wahlmodule, die online besucht werden können.
Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit. Jugendarbeit heißt Zukunft! Deshalb sieht die ÖBJ die Ausbildung von Jugendreferentinnen und Jugendreferenten als eine ihrer dringlichsten Aufgaben an.
Im Lehrgang geht es vorrangig um die musikalische Leitung eines Jugendorchesters. Grundkenntnisse in Dirigieren müssen deshalb vorhanden sein! Für den organisatorischen Bereich der Jugendarbeit wird der „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten“ angeboten, der ebenso im Herbst 2025 startet.
Ob Marketing, Finanzen, Sponsoring, rechtliche Angelegenheiten oder Verwaltung - die Anforderungen an Leitungsfunktionen in Musikkapellen steigen stetig. Deshalb hat der ÖBV ein spezielles Seminarangebot für diese Zielgruppen entwickelt.
Nach fünf intensiven Wochenenden konnten am 1. Juni 2024 zehn junge Musiker*innen den Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten abschließen und erhielten im Rahmen des 66. ÖBV-Kongress in Werfenweng (Salzburg) ihre Abschlusszertifikate samt Abzeichen.